Einstellung Webpräsenz KWRS

Deutschland (Bayern): Nach 21 Jahren Betreuung der Internetpräsenz des Kurzwellenring Süd, seit 1999 unter www.kwrs.de, und vielen weiteren Engagements im Rahmen des Kurzwellenring Süd zieht Georg Einfalt zum Jahresende 2015 einen Schlussstrich. „Die Attraktivität des Hobbys hat über die letzten Jahre durch den Sendeschluss von immer mehr Kurzwellenstationen doch sehr nachgelassen. Fernempfang betreibe ich praktisch nicht mehr. Als Auslöser kommt hinzu, dass die deutschen Hörerklubs eine massive Beitragserhöhung zum Jahreswechsel angekündigt haben.“

1995 war der Kurzwellenring Süd einer der ersten Hörerverbände mit eigener Webpräsenz. Diese wurde auch nach dem Ende des Vereins 2000 weitergeführt, ein Unikum, dass durch die fortgesetzte Kooperation der letzten Vereinsvorstände immerhin 15 Jahre bestand. Besonders stolz war Georg Einfalt darauf, dass www.kwrs.de nicht mit Werbung belästigte. Zum festen Angebot von www.kwrs.de gehörten der bis 2008 zweimal monatlich erneuerte Infodienst von Dr. Hansjörg Biener, die deutschen und englischen Hörfahrpläne von Walter Eibl sowie eine Liste empfohlener Links zum Kurzwellenhobby. Mit dem Ende der Website kommt auch das Ende dieser für das Publikum kostenlosen Angebote. „Der ntt, ausgeschrieben ‘Nürnberger Trichter Telegraph’, war als Zeitschrift ein Projekt des Kurzwellenring Süd und ist es für mich auch als Internetausgabe geblieben. Insofern ist das Ende der Internetpräsenz auch ein Anlass, die Nachrichtenkolumne nach 21 Jahren einzustellen und sie auch nicht bei meiner eigenen Site www.biener-media.de weiterzuführen“, so Dr. Hansjörg Biener. (KWRS)

Info via A-DX

IFA Radiotreffen 5 September 2015

Das traditionelle Radiotreffen zur Internationalen Funkausstellung in Berlin (IFA) findet in diesem Jahr am Samstag, den 5. September 2015 statt. Es richtet sich an DX-er, Funkamateure, SWLs oder allgemein radiointeressierte Hobbyfreunde.

Wie schon in früheren Jahren nutzen wir dazu die Räume des Preußischen Landwirtshauses gleich in der Nähe des Messegeländes (Flatowallee 23, in 14055 Berlin, http://www.preussisches-landwirtshaus.de). Los geht’s dort ab 19:00 h.

Traditionell treffen sich viele Teilnehmer bereits pünktlich um 18 Uhr am Stand des Deutschlandfunks (DLF), um dann gemeinsam ins Landwirtshaus zu ziehen. Wer einen kleinen Fachvortrag vorbereiten möchte, findet an dem Abend ein interessiertes Publikum.

Eine reichhaltige Auswahl Speisen und Getränke werden den müden Messebesucher schnell wieder auf die Beine bringen. Die Teilnahme ist weder an den Messebesuch, noch an eine Mitgliedschaft in einer Hörervereinigung gekoppelt – jeder ist herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei, die Verkostung erfolgt zum Selbstkostenpreis, und die Örtlichkeit ist rolli-freundlich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, hilft den Organisatoren aber bei der Abstimmung mit der Location.

Rückfragen und Teilnahmehinweis jederzeit an daniel.moeller@fading.de

Herzliche Grüße aus Berlin – und bis 05.09.2014 um 18 Uhr am Stand des DLF oder
um 19 Uhr im Preußischen Landwirtshaus!

| Daniel Moeller
| Herausgeber fading.de
| Portal für Rundfunkfernempfang

| http://www.fading.de
| daniel.moeller@fading.de

| +49 30 60 98 75 19
| Berlin, Germany
| Funk: DL3RTL

Radio ARA

Bei Radio 100,7 gab es gestern einen Beitrag über Radio ARA. Im Beitrag werden u.a. die Empfangsstörungen auf der 103.4 MHz durch NRJ und der Wechsel auf erst 103.3 MHz und dann 102.9 MHz, der Umzug in die neuen Räumlichkeiten bei den Rotondes, die Finanzierung, die Einteilung in ARA, Graffiti und ARA City Radio und auch die Pläne zur dritten Frequenz 87.8 MHz behandelt. Der Beitrag ist online hier nachzuhören:

http://www.100komma7.lu/files/8/5/271367_dossier-vum-dag.mp3

Info via Facebook

DX Wochenende Schwäbische Alb Herbst 2015

Ein DX-Wochenende am Nordrand der Schwäbischen Alb auf dem 869 Meter hohen Roßberg nahe Reutlingen/Tübingen.
Von dort hat man schon alleine eine fantastische Sicht: Schwarzwald, Fildern, Schönbuch, Schwäbischer Wald und bei guter Sicht die Alpen. Mehrere Großsenderstandorte sind mit dem bloßen Auge auszumachen, vom Stuttgarter Fernsehturm über die Hornisgrinde, den Raichberg bis zum Säntis. DX-technisch bieten sich dort, einigermassen großsignalfeste Geräte vorausgesetzt, natürlich fantastische Bedingungen.
Auf dem Roßberg befindet sich ein bewirtetes Wanderheim des Schwäbischen Albvereins mit Übernachtungsmöglichkeit. Der Clou: Ein Teil der einfachen Zimmer befinden sich im Aussichtsturm selbst. Morgens Aufwachen mit Alpenpanorama? Hier durchaus möglich…und dann nach dem Frühstück ohne weitere Anreise einfach loslegen mit dem Hobby…
Die Unterbringung erfolgt in Doppel- oder Vierbettzimmern, Duschen und Toiletten zur gemeinschaftlichen Nutzung. (Jugendherbergsähnlicher Komfort). Der Übernachtungspreis pro Person liegt bei 24,50€, Frühstück kostet 4€. Im Haus befindet sich auch ein Restaurant mit guter, bodenständiger Küche. Nutzung eines Gastraums zum DX müsste dann noch ausgehandelt werden. Interessant ist hier aber vor allem auch der mobile Einsatz an den Hanglagen. Auch die Albaufstiege bieten sich für richtungsselektiven Empfang gut an.
Einige Infos zum Haus finden sich hier: http://tuerme-wanderheime.albverein.net/wanderheime/wanderheim-rosberghaus/#%C2%A7%201
An Werktagen kann problemlos bis zum Turm aufgefahren werden.
Anreise freitags, Abreise sonntags. Christian Brülhart hat freundlicherweise eine Doodle-Umfrage eingerichtet, in der die Wochenenden im Herbst aufgelistet sind, an denen es noch mindestens zehn freie Plätze im Roßberghaus hat.
-> https://doodle.com/u4s342mgip5knrgt
Allerdings ist die Nachfrage zur Wandersaison groß. Daher öffnen wir die Umfrage bis zum Sonntag, 3.5. Wenn bis dahin mindestens zehn Personen verbindliches Interesse anmelden, werden wir am Termin buchen, der die meisten Zusagen erhält.

Peter Schwarz Christian Brülhart via facebook

Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau 1. bis 17. Mai 2015

Diplomkontest des RTI Hörerklubs Ottenau
Im Zeitraum vom 1. bis 17. Mai veranstaltet der RTI Hörerklub Ottenau aus Anlaß des 34. überregionalen DX-Treffens vom 9. Mai im Gasthaus Adler in der Ottenauer Hauptstrasse 255 seinen nächsten Diplomkontest.
Zu hören sind die Kurzwellenprogramme von Radio Taiwan International, Kuno Taufenbachs FM-Kompakt Beitrag bei der Andenstimme Radio HCJB sowie die Stimme Indonesiens.
Sollte die Stimme Indonesiens im Kontestzeitraum noch immer nicht auf Kurzwelle 9525 KHz senden, werden auch auch die Internetsendungen und Internetradioempfänge für das Diplom gewertet.
Die Empfangsberichte werden von unseren Hörerklubmitgliedern Andreas, Franz, Heiko wieder mit einem elektronischen Diplom bestätigt, das ausgedruckte und auf dem Postweg verschickte Diplom gibt es gegen Kostenerstattung bei unserem Hörerklubmitglied Werner Schubert.
Das gewohnte elektronische Email-Diplom gibt es kostenlos gegen die Einsendung der Kontestberichte an die Adresse:
bernhard.seiser@daimler.com
oder auch bei Einsendung an die vielen Kontestteilnehmern bekannte private Emailadresse von Bernd Seiser.
Die Teilnehmer der letzten Diplomaktionen können ihre Berichte auch direkt an die ihnen schon bekannten emailadressen von Andreas, Franz und Heiko schicken.
Wer ein gedrucktes Diplom per Post erhalten möchte, schickt bitte seine Empfangsberichte (nur Kopien, Originale bitte direkt an die Stationen, die diese mit QSL-Karten bestätigen)
an: Werner Schubert, Poststr. 8/I, 85567 Grafing, Deutschland.
Für die gedruckte Ausgaben bitten wir um Beilage von 1,45 Euro in Briefmarken (Inland) bzw. zwei IRCs (Ausland).
Vielen Dank für Eure Bekanntgabe, mit freundlichen Grüßen,
Bernd.
Mit der freundlichen Bitte um Bekanntgabe in den Sendungen und Klubzeitschriften, vielen Dank für die Unterstützung,
Bernd Seiser

Radio 700 Spenden

Liebe Freunde der Kurzwelle,

Seit 8 Jahren senden wir mit unseren im Vergleich zu den (ex)-staatlichen Großsendeanlagen bescheidenen Mitteln auf Kurzwelle.
Was anfangs mit ein paar Stunden täglich auf einer Frequenz begann hat sich mittlerweile zu einer “oppulenteren Angelegenheit” gemausert. Ab April 2015 strahlen wir wöchentlich 365 Stunden (gut 52 Stunden am Tag) verschiedene Programme auf bis zu 4 Frequenzen gleichzeitig aus. Von Musik- bis Infoprogrammen in verschiedenen Sprachen haben wir verschiedene Partner gewinnen können, die ein für Euch hoffentlich genehmes Programm produzieren.

Als eingetragener Verein verrichten wir alle Arbeiten rund um den Sendebetrieb ehrenamtlich. Sender- und Antennenwartung, Programmerstellung, Sendeplanprogrammierung, QSL Karten ausfüllen und verschicken – alles wird liebevoll von einem kleinen, aber feinen Team am Laufen gehalten, damit wir alle unser gemeinsames Hobby, die Kurzwelle noch möglichst lange am Leben halten.
Gerne möchten wir unser Engagement auf dem jetzigen Niveau halten und ggf. noch weiter ausbauen. Die rechtlichen Grundlagen sind da: Die Kurzwellenfrequenzen dürfen aktuell noch bis mindestens Ende 2025 genutzt werden.

Aber: jedes Hobby kostet Geld. Das weiss jeder, der eine Modelleisenbahn, eine Yacht oder einen Fable für Schallplatten hat. Bei der Kurzwelle ist es nicht anders. jedes kW Sendeleistung kostet Geld, auch die Senderöhren wollen alle Jahre mal getauscht werden, das Programmsignal muss zum Sender kommen, hierfür braucht es Tonleitungen…. und… und… und….

Die Einnahmen durch die Vermietung von Sendezeit fliessen zu 100% wieder direkt in das Kurzwellenprojekt und die Programmerstellung.
Dennoch: nicht alles kann vollständig durch Relaysendungen refinanziert werden. Viele € steuern unsere Förderer aus privater Tasche bei: QSL Karten, Portokosten, Infrastrukturkosten etc. Wir würden uns daher sehr freuen, wenn es in dieser Runde den ein oder anderen gibt, der sich am gemeinsamen Hobby eventuell beteiligen möchte. Sei es durch gute Ideen, aktive Mitarbeit oder einen kleinen Obulus für die Vereinskasse.

Unter https://www.betterplace.org/p27301 findet Ihr unsere Projektseite zur Förderung und Unterstützung unserer kleinen Eifeler Sendezentrale.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und allzeit guten Empfang!

Radio DARC Premiere 22. März 2015 6070 Khz 1000 Utc

Liebe YLs und OMs.
nun ist es bald so weit. “RADIO DARC” wird am kommenden Sonntag,
den 22. März 2015 im 49m Rundfunkband seine regelmäßige
Sendefolge aufnehmen.
Die Sendungen erfolgen immer sonntags um 11 Uhr Lokalzeit (10 Uhr UTC)
mit 100 kW Sendeleistung aus Wien-Moosbrunn und in einer Wiederholung
montags um 17 Uhr Lokalzeit (16 Uhr UTC) mit 10 kW Sendeleistung aus
Ingolstadt.
Bei letzterem Sende-Dienstleister handelt es sich um die Intermedicom
GmbH dessen Inhaber ein Funkamateur ist (Rainer Ebeling DB8QC). Dieser
Sender ist von Funkamateuren selbst gebaut und verfügt über eine offizelle
medienrechtliche Zulassung und eine Frequenz-Zuweisung als
Rundfunk-Programmanbieter.
“RADIO DARC”, ein neues, von Funkamateuren für Funkamateure gemachtes
wöchentliches DX-Magazin, orientiert sich an legendären früheren Sendern
wie Radio Noordzee International, Radio Veronica und Radio Caroline. Die
Inhalte drehen sich um aktuelle Meldungen aus der Szene, Marktberichte,
Technik-Tipps, DX-Meldungen, Interviews und ähnliches, begleitet von toller
Musik aus den 70er und 80er Jahren die man heute nur noch selten hört.
Möglich wurde dieses Radio-Projekt erst durch einen weitgehenden Rückzug
der kommerziellen und staatlichen Rundfunkanbieter. Die verwaisten
KW-Frequenzen interessieren nun kaum noch jemanden. Nicht so die
Funkamateure, einige nutzten nun die neuen Möglichkeiten um
Sendedienstleistungsunternehmen zu gründen.
Für Empfangsberichte gibt es eine Sonder-QSL-Karte. Wir bitten, Berichte
an folgende EMail Adresse zu richten: radio@darc.de
Speziell interessieren das Redaktionsteam Details wie beide Sendungen
aufzunehmen sind, die Feldstärke, das benutzte Empfangsgerät und
eventuelle Störungen.
Gerne sind Kommentare, Anregungen und Wünsche an Folgesendungen
sehr willkommen, ebenso natürlich Beiträge die unsere Hörer zuliefern.
Auch hier bitten wir um Kontakt an radio@darc.de

34. überregionales DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI Hörertreffen am 9. Mai 2015.

Kurzwellenhörerklub Murgtal, Bernd Seiser, Hauptstr. 205-207, D-76571 Gaggenau-Ottenau, Deutschland
Telefon 0(049) 7225-981213

34. überregionales DX-Treffen des Ottenauer Kurzwellenhörerklubs Murgtal mit RTI Hörertreffen am 9. Mai 2015.

Am Samstag, 9. Mai 2015 findet ab 1300 Uhr Mitteleuropäischer Sommerzeit im Gasthaus Adler in der Hauptstr. 255 in D-76571 Gaggenau-Ottenau das 34. überregionale DX-Treffen für Kurzwellenhörer und Freunde des Rundfunkfernempfangs statt.
Verbunden wird dieses Treffen wie schon in den letzten Jahren wieder mit dem Hörertreffen des Radio Taiwan International Hörerklubs Ottenau.

Zu dieser Veranstaltung sind natürlich alle Kurzwellenhörer, DXer und Freunde des Rundfunkfernempfangs sehr herzlich eingeladen, unabhängig einer Klubmitgliedschaft.
Auf dem Programm des Treffens steht ein Rückblick über die hobbybezogenen Ereignisse in den letzten 12 Monaten in unserer Region, Berichte von Stationsbesuchen einiger Hörerklubmitglieder beim Grötbachradio und der Stimme Indonesiens, die traditionelle Tombola, eine Vorschau auf weitere Hörertreffen sowie das bekannte Stationsquiz.
Auch eine QSL-Karten-Schau mit aktuellen und historischen Empfangsbestätigungen internationaler Rundfunkstationen wird wieder zu sehen sein.
Durch eine Telefonschaltung ist auch wieder die deutsche Redaktion in Taiwan mit den Teilnehmern des Treffens verbunden und berichtet in ihrer Sendung am darauffolgenden Freitag von diesem Hörertreffen.
Auch die Mitglieder verschiedener DX-Clubs wie ADDX, AGDX, RMRC, Radio Tirana Hörerklub, KBS Hörerklub, Radio Japan Club Brilon und CRI Club treffen sich wieder in Ottenau.

Der RTI Hörerklub Ottenau führt auch in diesem Jahr aus Anlass des Hörertreffens wieder eine Diplomaktion mit Radio Taiwan International, FM Kompakt und der Stimme Indonesiens als Partnerstationen durch.
Für Hör- und Empfangsberichte im Kontestzeitraum 1. bis 17. Mai 2015 gibt es wie in den letzten Jahren aus diesem Anlass wieder ein Kontestdiplom des RTI Hörerklubs Ottenau.

Am selben Tag findet auf dem überdachten Festplatz beim Sportplatz in Baden-Baden Sandweier ein Amateurfunk-, Computer- und Elektronikflohmarkt statt. Der Anfahrtsweg zum Flohmarkt ist ab Autobahnausfahrt A5 Raststätte Baden-Baden (von Basel kommend) bzw. Rastatt-Süd (von Karlsruhe kommend) ausgeschildert.

Über einen ausführlichen Hinweis in eurer Sendung am 19.04.2015 und Stationssouveniers oder Preise für unsere Tombola würden wir uns sehr freuen.

Das Tagungslokal Adler
http://www.adler-gaggenau.de/
ist am einfachsten wie folgt zu erreichen:
Mit dem PKW ueber die A5 bis zur Autobahnausfahrt Rastatt. Von dort auf die Bundesstrasse 462 bis zur Ausfahrt Gaggenau-Mitte. Nach der Ausfahrt nach links über die Murgbrücke bis zur Ampel, von dort nach rechts auf die Hauptstrasse einbiegen und weiterfahren, bis dann auf der linken Strassenseite nach der zweiten Brücke das Gasthaus Adler zu finden ist.
Sollten dort zu wenig Parkplaetze frei sein kann auch gegenueber dem früheren Gasthaus Sternen oder auf dem öffentlichen Parkplatz bei der Kirche geparkt werden.

Mit der Bahn anreisende Besucher fahren aus Richtung Karlsruhe mit der Linie S 41 in Richtung Forbach-Freudenstadt bis zur Haltestelle Ottenau. Von der Haltestelle zu Fuss in Richtung Bahnübergang gehen, nach rechts an der Kirche vorbei bis zur Hauptstrasse. Hier nun nach links, also Murgaufwärtz, bis zur Hausnummer 255.

Eine gute Anreise wünscht mit freundlichen Grüßen und bestem Dank fuer die Bekanntgabe dieser Information,
Bernd Seiser.

DSWCI Tropical Bands Monitor 2014

Der DSWCI hat soeben die Publikation “Tropical Bands Monitor 2014” zum freien Download auf seine Homepage gestellt:
www.dswci.org/tbm

“Tropical Bands Monitor” ist ein monatliches Update zur jährlichen Publikation “Domestic Broadcasting Survey”
www.dswci.org/dbs
und in deren Preis inbegriffen.
Wir bitten deshalb um Verständnis dafür, dass die aktuelle Version (Januar 2015) nur von Käufern der DBS bezogen werden kann.

“Tropical Bands Monitor” kann allerdings auch ohne die Grundpublikation verwendet werden und bietet einen schönen Überblick, welche Stationen in welchem Monat empfangen worden sind. Die 2014er Ausgabe ist gerade mal einen Monat alt und daher ziemlich aktuell.
Es können auch alle weiteren Ausgaben (seit 2005) kostenlos heruntergeladen und analysiert werden.

“Tropical Bands Monitor” ist, ebenso wie “Domestic Broadcasting Survey”, im Wesentlichen die Arbeit des dänischen DXers Anker Petersen (Präsident des DSWCI), der sich auf ein grosses Netz von Empfangsbeobachtern stützt.

Beste 73 Rolf Wernli

Info via A-DX

Nils Schiffhauer: Monitoring CIS Airports

Neues von Nils Schiffhauer:

Immer noch gibt es weitgehend unbekannte DX-Kontinente. Einen weiteren hat
Nils Schiffhauer, DK8OK, für sich entdeckt: drei Monate lang hat er intensiv
nach Kurzwellen-Signalen von Flughäfen innerhalb der “Gemeinschaft
Unabhängiger Staaten” (Russland plus Nachfolgestaaten der UdSSR) gefahndet.
Viele von ihnen sind mit kurzen Radiochecks in standardisiertem Russisch
(nur wenige Worte!) zu hören. Darüber berichtet er in einem 34-seitigen PDF,
das zugleich MP3s von mehr als 50 unterschiedlichen Flughäfen enthält – von
Workuta in der Arktis bis hinunter nach Samarkand. Und von Kaliningrad bis
Novosibirsk.

Die MP3s ermöglichen nicht nur, die Empfänge nachvollzuziehen und sich an
die Aussprache zu gewöhnen, sie sollen auch ermuntern, die Zahl der Logs zu
erweitern.

Das Paper mit zudem 44 Screenshots stellt zudem noch einige weitere
Strategien zum Monitoring vor – etwa, wie man aus einer Aufnahme von 82
Sekunden Dauer 28 Stationen identifiziert und die Struktur des Netzes mit
einer kostenlosen Software darstellt oder wie man die individuellen
Eigenschaften einer Station sowie sogar des Sprechers analysiert
(“Fingerprinting“). Zum Empfang der SSB-Sendungen braucht man keinen Decoder,
aber ein Recorder hilft.

Das Multimedia PDF (10 MB) kann kostenlos auf meiner Webseite
http://ratzer.at heruntergeladen werden.

73 Christoph

Nord AM 21 September 2014

Liebe Freundinnen und Freunde,

die Sommerpause ist vorbei und wir haben uns gut erholt – was auch für
die Frequenzen gilt, auf denen wir unseren Lärm verbreitet haben. Das
geht jetzt wieder los. NordAM ist wieder da! Heißa! Betreutes Senden par
excellence. Am kommenden Sonntag den 21.09.2014 hier:

15:00-16:30 auf 6005 und 7310 kHz sowie als Wiederholung um
22:00-23:30 auf 3985 kHz.
(Diese Zeitangaben sind in deutscher Zeit / MESZ, entsprechen also 1300
und 2000 UTC-Weltzeit.)

Zur selben Zeit läuft unsere “Sendung” auch im Livestream auf
www.shortwaveservice.com. Den genauen Link findet ihr dann auf unserer
Facebookseite www.facebook.com/nordamradio.

Feedback und Empfangsberichte sind natürlich gern gesehen: Am besten per
E-Mail an nordam@shortwaveservice.com. Unsere gedruckte QSL-Karte gibt
es allerdings nur für Hörer, die uns auf Kurzwelle gehört haben (und
nicht via Stream oder WebSDR). Ein bisschen Belohnung & Exklusivität
muss schon sein. Alle anderen dürfen sich über ein virtuelles Dankeschön
freuen.
Alles möglich gemacht durch flinke Hände am Sender Kall-Krekel bzw. die
Jungs von Shortwaveservice.com. Knallerfirma, das!

Wir freuen uns auf unser kleines Rendezvous im Äther und verbleiben,
Torben & Daniel.

///////// And here’s everything you need to know about us in English:
We’re back. Yep. Tune in on Sunday, September 21, 2014:

1300-1430 UTC: 6005 kHz and 7310 kHz
2000-2130 UTC: 3985 kHz
and online at www.shortwaveservice.com (a direct player link will be provided at www.facebook.com/nordamradio).

We look forward to hearing from you! Send us your thoughts and reception reports. But please note that only those can receive printed QSL cards who actually listened to us on shortwaves and not via WebSDR or live-stream. Reports and comments may be sent to nordam @ shortwaveservice.com.

As always, this transmission will be made possible by Shortwaveservice.com. They’re great and their transmitting station in Kall-Krekel is fabulous. It really is.

Tune in and lean back for some nice Indie tunes and trivial talks in German you won’t wish to understand.

Hope to meet you on the airwaves and to hear from you,
Torben & Daniel