UKW/TV-Arbeitskreis: Stand auf der Ham Radio

Hallo Liste

Der UKW/TV-Arbeitskreis hat dieses Jahr nach längerer Pause wieder einen Stand auf der Ham Radio. Wir sind in Halle A1, am Standplatz A1-546, direkt gegenüber der ADDX, anzutreffen.

Neben der Vorstellung unseres Spezialgebiets, des Überreichweitenempfangs auf UKW und TV, bieten wir live
UKW-Empfängervergleiche an in der Halle aufgebauten Antennen, u.a. von Perseus mit FM+ und Perses-Konvertern, Sony XDR-S3 und Funcube Dongle.

Zudem können die Besucher FMLIST am Stand ausprobieren und sich die Feinheiten dieser Senderdatenbank von den Entwicklern selbst erklären lassen.

Wer diese Daten auch in Papierform haben möchte, kann sich am Stand die Neuauflage der Sendertabelle kaufen, in der auf 488 Seiten alle UKW-Rundfunksender Deutschlands, Österreichs und der Schweiz in Tabellen und Karten aufgelistet sind. Messe-Sonderpreis: 12 Euro.

Als besonderes Angebot gibt es das brandneue und 372 Seiten dicke Technikbuch, in dem die interessantesten Artikel aus REFLEXION der letzten Jahre zu den Themen Wellenausbreitung, Antennen, Gerätetests,
Modifikationen und Computeranwendungen zusammengefasst sind.
Messe-Sonderpreis: 15 Euro.

Wir würden uns freuen, möglichst viele UKW- und TV-DXer am Stand begrüssen und kennenlernen zu können.

73
Udo, HB9ERD / DL3GN
Leiter des UKW/TV-Arbeitskreises der AGDX e.V.

Info via A-DX

DX-Antwerp Tage der offenen Tür und => Kurzwellen-Sendung <=

DX-Antwerp Tage der offenen Tür und => Kurzwellen-Sendung < = Am 19-20 Mai veranstaltet DX-Antwerp vzw nach jährliche Tradition seine Tage der Offenen Tür. In diesem Jahr jedoch, feiern wir auch den 30. Jahrestag des Vereins. Anlässlich dieses Jubiläums veranstalteten wir auch weitere Aktivitäten. Selbstverständlich haben wir unsere traditionelle Demo-Setups, wo unsere Kollegen auf Ihre Fragen eine Antwort versuchen zu geben. Neben allen bereits bekannten Geräte gibt es sicherlich weitere Demos zu präsentieren, wie die FiFi-SDR, FunCube, Bonito Radiojet 1102S, usw... Auch die Techniker des Belgisches Institut für Post und Telekommunikation sollen wieder dabei sein. Für das 30. Jubiläum von DX-Antwerp gibt es auch eine Reihe von Präsentationen und Demonstrationen. Samstag, 19 Mai: 10.30 Uhr: Wellenausbreitung und Funkprognose (revidierte Fassung) von Frans Verheyden (ON5GO) 13.30 Uhr: Vortrag und Demonstration über alles, was mit SDR-Anwendungen zu tun hat von Willi Passmann (auf Englisch). 15.00 Uhr: Vortrag über Donner, Blitze und Randerscheinungen bei Antennen von Frans Verheyden (ON5GO) Sonntag 20 Mai: 10.30 Uhr: Vorstellung der Oostende Radio Film von Wilfried Derynck (ON6EO), Mitarbeiter bei Oostende Radio. 13.30 Uhr: Vorstellung und Demo des FunCube und all seinen Anwendungen von Jan Poppeliers (ON7UX) (AMSAT) Place to be ist : „De Schorren“, Graspolderlaan 32, B-2660 Hoboken-Antwerpen. Schau mal hier : http://g.co/maps/gmtz8 Weiterhin präsentieren wir Ihnen am 12. Mai eine Kurzwellensendung, also eine Woche vor dem Tag der offenen Tür nach dem folgenden Schema. UTC kHz STATION ITU MOD TARGET 0430-0530 17880 Issoudun F AM India 0800-0900 9680 Issoudun F AM Western-Europe 1200-1300 6015 Issoudun F DRM Western-Europe 1400-1500 17880 Montsinery GUF AM North America East 1530-1630 15775 Issoudun F DRM India 1700-1800 21680 Montsinery GUF AM North America West North America 2000-2100 >17875< Montsinery GUF DRM (www.broadcast.be)

Eine Sonder-QSL-Karte wurde für diesen Anlass entworfen. Senden Sie einen Bericht per Post an DXA-QSL c/o TDP Radio, Postfach 1, B-2310 Rijkevorsel oder E-Mail an dxaqsl@gmail.com.

Wir hoffen auch Ihre Nachricht zu empfangen oder Sie zu begrüßen während unsere Tage der offenen Tür.
Guido Schotmans

Info via A-DX

Nord AM 1 Januar 2012

Liebe Hörer, liebe Freunde,

Zunächst möchten wir uns für die Rückmeldungen, Empfangsberichte und Anregungen zu unserer letzten Sendung vom Oktober dieses Jahres bedanken.
Alle eingegangenen Berichte haben wir bereits vor einigen Wochen mit einer QSL-Karte bestätigt.

Das Jahr 2011 neigt dich dem Ende zu – und uns war klar, dass man das kommende Jahr nur mit einer grandios-pompösen Neujahrsgala empfangen kann, am besten auf Kurzwelle. Diese einzigartige (!) Sendung wird der geneigte Hörer zu den folgenden Zeiten auf der guten, alten Kurzwelle (KW) erhaschen können:

01.01.2012

1500-1600 UTC: 6005, 3995 Kilohertz
2000-2100 UTC: 3995 Kilohertz

Diese Zeitangaben sind in UTC-Weltzeit, d.h., dass nach deutscher Zeit unsere Sendung um 16 bzw. 21 Uhr beginnt.

Neu ist die Ausstrahlung auf der Frequenz 3995 kHz. Wir nehmen dabei am Ausbreitungstest von Radio 700 teil. Die eingegangenen Empfangsberichte werden wir sammeln und auch Radio HCJB zur Verfügung stellen, dass die Frequenz zukünftig nutzen möchte. Wer unsere Sendung hört und einen Empfangsbericht schreibt, der kann also nicht nur seinen musikalischen Horizont erweitern und für 60 Minuten Teil eines unglaublichen Stimmungssymposiums werden, sondern außerdem auch noch seinen Beitrag zur technischen Abstimmung von Radio 700 bzw. HCJB beitragen. Alle
Empfangsberichte (auch über 6005 kHz) bestätigen wir nach Wunsch mit unserer QSL-Karte (oder einer elektronischen Postkarte). Schickt uns euer Feedback, eure Berichte und Anmerkungen an unsere NEUE E-Mailadresse:

nordam@shortwaveservice.com

Gebt diese Information gerne an andere Kurzwellenhörer weiter.
Im Internet sind wir zu den gleichen Sendezeiten hier zu hören:
http://www.shortwaveservice.com/?page_id=25 (wählt einfach den Stream für 6005 bzw. 3995 kHz)
Und auch auf Facebook gibt es uns:
http://www.facebook.com/pages/NordAM/231948116860158

Wir haben eine Menge tolle Musik rausgesucht und hoffen, dass wir für Wohlbehagen und Freude vorm Kurzwellenempfänger oder Internetradio sorgen können. 😉

Man hört sich!

Beste Grüße & einen guten Rutsch,
Torben und Daniel

P.S: Weitere Details zu HCJB und Radio 700 unter www.hcjb.de bzw.
www.radio700.de. Die Ausstrahlung wird ermöglicht durch den Radio 700 Kurzwellendienst: http://www.shortwaveservice.com (hier werden auch eventuelle Änderungen im Sendeplan bekanntgegeben)

5. OKF DX-Tag 21.01.2012

Hallo Hobbyfreunde,

die Oldenburger Kurzwellenfreunde veranstalten am Sa. 21.01.2012 von 09:30 bis ?? Uhr den 5. OKF DX Tag in Oldenburg, Bootshaus des Post SV , Achterdiek. Wir treffen uns dort für einen Tag , um in noisearmer,
empfangsgünstiger Umgebung zu hören, reden, uns austauschen und einiges auszuprobieren. Diese Veranstaltung ist nicht so lang wie unser DX Camp Sandkrug ( übrigens v. 17.-21.10.2012 ) und ist praktisch die ” kleine Mahlzeit ” zwischen zwei Camps . Wir haben gute Erfahrung mit diesem
Hobbytag gemacht und laden interessierte A-DX ler ein uns zu besuchen und teilzunehmen. Jeder versorgt sich für den Tag selbst ( Equipment und Verflegung ) . Der Raum im Bootshaus ist begrenzt, daher gilt das ” Windhundprinzip” . ( Wer sich zuerst meldet ….ihr kennt das !).

vy73 Karl

Info via A-DX

DX-Camp 2012 der Oldenburger Kurzwellenfreunde

Hallo,

mittlerweile steht der Termin für das nächste Camp in Sandkrug fest, Termin steht auch im Kalender der Group:

Auch dieses Jahr wird wieder das traditionelle DX‐Camp von uns in Sandkrug veranstaltet. Es wendet sich an alle, die sich für den Rundfunkfernempfang interessieren. Von Langwelle bis zur ultrakurzen Welle finden sich hier Hobbyfreunde, die sich
untereinander austauschen, sich wiedertreffen, sich neu kennenlernen, Antennen jeglicher Art aufbauen, Empfänger testen und vergleichen und natürlich in den elektromagnetischen Kosmos bis in die grauen
Morgenstunden ungestört hineinhören können.

http://www.haus-maranatha.de/

Termin: Mittwoch, den 17.1.2012 bis Sonntag, den 21.01.2012

Infos: Joachim Sinnig, Tel.: 0 42 23‐ 38 01 53
Anmeldung: Bei Karl‐Johann Conrads per eMail
Karl‐J.Conrads(at)t‐online.de

vy73

Christof

Info via DX-Nrw

„Radiofreunde NRW“ – eine neue Interessengemeinschaft im Westen.

„Radiofreunde NRW“ – eine neue Interessengemeinschaft im Westen.

Wer sind wir?
Die RADIOFREUNDE NRW sind eine lose Gruppe von Kurzwellenhörern, DXern und Rundfunkinteressierten. Unser Fokus liegt auf dem Empfang auf Lang-, Mittel- und Kurzwelle. Auch für andere Empfangsbereiche und Kommunikationswege sind wir offen und laden Interessierte ein, sich mit uns auszutauschen und zu treffen.

Wer sind wir nicht?
Die RADIOFREUNDE NRW sind kein eingetragener Verein. Jeder kann teilnehmen, wie er Lust hat, es gibt keine Mitgliedsbeiträge, Vorstände oder feste Mitgliedschaften.

Was machen wir?
Die RADIOFREUNDE NRW möchten eine Gemeinschaft für Funkinteressierte bilden. Wir bieten eine Plattform zur Kommunikation, zum Erfahrungsaustausch, für Hobbytreffen und organisieren Besichtigungen und Hörcamps (“DX-Camps”).
Zu unserer Kommunikation nutzen wir eine Yahoo-Group im Internet. Dies ist eine Mailingliste, über die wir unsere Informationen und Termine koordinieren.
Wir laden alle Interessierten ein, mit uns Kontakt aufzunehmen.

Wie kann ich teilhaben?
Einfach eine Mail an DX-NRW-subscribe@yahoogroups.de senden. Jeder interessierte Radiofreund ist herzlich eingeladen.
Wer vorher noch Fragen hat, einfach die Mail an christof.proft@googlemail.com schreiben.

Info via A-DX

Radio Nord 16 Oktober 2011

Hallo lieber Freund, Förderer oder Radiokollege,

an dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön für deine Reaktion zu unserer Sendung vom 21. August 2011. NordAM geht am kommenden Wochenende in die dritte Runde – und vielleicht bist du ja wieder auf Kurzwelle 6005 kHz dabei? Wir würden uns freuen, dich und vielleicht auch deine Bekannten wieder unter unseren geschätzten Hörern begrüßen zu dürfen:

Sonntag, 16.10.2011: 1500-1600 UTC sowie die Wiederholung für alle Nachtschwärmer um 2100-2200 UTC auf Kurzwelle 6005 kHz über den Sender von Radio 700 in Kall-Krekel. Diese Angaben sind in UTC-Weltzeit, nach deutscher / mitteleuropäischer Sommerzeit gilt also 17.00 bzw. 23.00 Uhr.

Auch in dieser Ausgabe haben wir wieder einige interessante Songs von Vinyl & CD herausgesucht und sind gespannt, wie sie dir gefallen werden. Darunter sowohl neue und unbekannte Stücke als auch ein paar güldene Klassiker vom Plattenteller oder aus dem CD-Regal und Grüße an unsere Hörer vom letzten Mal. Abgerundet wird alles durch den gewohnten skurril-erfrischen Talk uns zweier Jungspunde, die dem Kurzwellenrundfunk ein Stückchen mehr Glitz, Glanz und Glamour verleihen wollen.

Alternativ zur Kurzwellenausstrahlung auf 6005 kHz sind wir natürlich parallel auch im Livestream unter http://radio700.de/player/player_kw.php?p=1 (Direktlink http://91.143.94.10:80/kurzwelle-6005.m3u) zu hören. Er kann auch unter http://shortwaveservice.com und den PLAY-Knopf rechts aufgerufen werden. Natürlich freuen wir uns wieder sehr über technisches und inhaltliches Feedback. Detaillierte Empfangsberichte belohnen wir selbstverständlich mit einer QSL-Karte in gedruckter oder digitaler Form. Wir freuen uns über deine Post unter radio6005@web.de.

Wir freuen uns über Feedback, Kommentare und Empfangsberichte.

Bis Sonntagnachmittag oder Sonntagnacht, je nach Belieben!

Torben & Daniel

P.S: Übrigens, ohne Radio 700 bzw. http://www.shortwaveservice.com gäb’s uns gar nicht. Wer weitere technische Details zum Sender in Kall-Krekel erfahren möchte, sollte unbedingt diese Seite besuchen. 😉 Und zum Überfluss hier unsere Präsenz auf Facebook, wo wir auch über unsere Sendungstermine informieren: http://www.facebook.com/pages/NordAM/231948116860158

Info via A-DX

RTI Hörerclub Ottenau Contestdiplomaktion

Anlässlich des 25. Jubiläums der Deutschen Redaktion von
Radio Taiwan International veranstaltet der RTI Hörerclub
Ottenau wieder eine Contestdiplomaktion: Zu hören sind die
RTI Direktsendungen aus Tainan am: 7.10, 8.10., 9.10,
10.10. (Freitag bis Montag) und 14.10, 15.10, 16.10
(Freitag bis Sonntag) um 1700 bis 1800 Uhr UTC und / oder
die RTI Hörerbriefkästen am 7.10. und 14.10. Zudem sollte
die Sondersendung von Radio 700 am Tag der Deutschen
Einheit gehört werden oder eine andere R700 Sendung im
Zeitraum vom 03.10. bis zum 16.10.; jeweils ein
Empfangsbericht reicht für den Erhalt des von Christoph
Preutenborbeck erstellten Diploms aus. Kostenlose Diplome
als Worddatei sind erhältlich unter Preuti@aol.com; Diplome ausgedruckt und per Post verschickt gibt es bei Beilage des Portos 2€ Deutschland und 4 € Ausland bei Christoph Preutenborbeck Straßerhof 20 D-51519 Odenthal BRD. Genaue Informationen folgen im RTI Hörerbriefkasten am 30. 09.2011 durch den RTI Clubpräsidenten Bernd Seiser. Christoph Preutenborbeck RTI Hörerclub Ottenau Clubsekretär

Info via Wellenforum

neue Frequenzlisten

Hallo zusammen,

folgende Listen sind aktualisiert worden:

Eibi 20110805
http://www.eibi.de.vu/

HFCC 20110803
http://www.hfcc.org/data/index.phtml

Perseus Datenbanken 20110806 (Eibi, MWLIST, TBL)
http://www.4shared.com/dir/5567845/166a39bd/sharing.html

Darüber hinaus bietet die Perseus Serverliste unter
http://www.mwlist.org/perseus_servers.php
die Möglichkeit, durch einen Klick auf den Standort eines Servers eine Userlist zu erzeugen. Eine solche Liste listet pro Frequenz die Einträge in der Reihenfolge des zu erwartenden Signalpegels an diesem Standort, was speziell beim Remoteempfang auf Mittelwelle eine große Hilfe ist. Für den Perseus wird diese Datei dann umbenannt in
userlist2.txt, in den Perseus Programmordner verschoben, und steht dann im Memory-Fenster zur Verfügung.
Wenn während des Verschiebens die Perseus Software lief, muss sie neu gestartet werden.

vy 73,
Willi

Info via A-DX

IFA Berlin Hobbytreffen 2011

Liebe Hobbyfreunde,

auch in diesem Jahr findet zur IFA in Berlin wieder ein Hobbytreffen statt, zu dem alle Radio- und Funkfreunde sowie alle DXer herzlich eingeladen sind.

Das Treffen findet am Samstag, 3. September 2011, ab 18.30 Uhr MESZ im Schachcafé En Passant, Schönhauser Allee 58/Ecke Gneisstraße, in 10437 Berlin statt.

Das Lokal ist vom Messegelände aus mit der S-Bahn (Ringbahn ab Westkreuz oder Messe-Nord/ICC Richtung Westhafen – Ostkreuz bis zur Haltestelle
Schönhauser Allee) zu erreichen.

In diesem Jahr ist die IFA für uns Radiofreunde nach einigen Jahren der “Flaute” wieder recht interessant. Am 1. August wurde das terrestrische Digitalradio neu gestartet – dieses mal mit Empfängern zu Preisen ab 50 Euro und einem – wie ich finde – attraktiven Programmangebot.

Auf der Messe werden die neuen Empfänger zu sehen sein und es besteht sicher auch Gelegenheit, das eine oder andere Gerät kurz zu testen.

Weitere denkbare Themen:

– Das Sterben der Auslandsdienste insbesondere auf der Kurzwelle ging auch in diesem Jahr weiter

– Radio im Internet

– Rundfunkempfang mit dem Smartphone und Tablet

und vieles mehr.

Wir würden uns freuen, wenn zahlreiche Hobbyfreunde zum Treffen kommen.

Dirk Kopplin
(das ist der OM, der auch die monatlichen DX-Treffen im Schachcafé En
Passant organisiert)

und Markus Weidner

Info via A-DX

RMRC Radio 14. Mai 2011

Der RMRC sendet wieder am 14. Mai 2011 über Sitkunai(Litauen).

Sendeplan Richtung Europa

Zeit: 14:00 UTC – 15:00 UTC
Frequenz: 9770 kHz
Sprache: deutsch

Empfangsberichte:
per Post:

RMRC e.V.
Postfach 700849
60558 Frankfurt am Main
Deutschland

per e-mail gibt es E-QSLs: mail(at)rmrc.de

Radio 6150 testing

Guten Morgen,

heute läuft unser erster Test mit mittlerer Leistung.

Start ca. 11.00 Uhr MESZ / 9.00 Uhr UTC.
QRG: 6150 kHz

Empfangsberichte an
qsl@radio6150.de
sind sehr willkommen, und werden mit einer QSL-Karte bestätigt (wir bitten aber noch um ein wenig Geduld).
Audio-Files sind sehr hilfreich; wenn möglich, bitte mitsenden.

Wir bitten insbesondere um:

a) Beurteilung der Modulation; Qualität / Klang und Lautstärke
b) exakte Sendefrequenz (falls eine Möglichkeit zu genauen Messung besteht)
c) Vergleich mit unseren Low-Power-Tests (falls diese seinerzeit gehört wurden).

Wir würden uns freuen, wenn unsere Hörer evtl. auch andere Hobbyfreunde informieren könnten, den Empfang zu versuchen und Berichte zu schicken!

Danke!

Good morning,

today for the first time we’ll be running a test transmission with medium power.

Starting around 9.00 h UTC = 11.00 h local time in Germany.

QRG: 6150 kc
Reception reports to
qsl@radio6150.de
are very welcome, and will be confirmed with our QSL card (but we ask for some patience).
Audio files are appreciated, if possible, please attach to the report.

Especially we are interested in:

a) Quality of modulation; loudness, sound;
b) exact frequency (if there is equipment for an exact metering)
c) Comparison with our low power tests (if one of those have been heard).

We would be glad, if our listeners could inform some of their friends,
to try and send reports, too!

Thank you!

Amateurfunk-Sonderstation OE11M

DokuFunk und die ARS des ORF betreiben gemeinsam
von Freitag, 29. April, 00:00UTC bis Sonntag, 1. Mai, 24:00UTC
die Sonderstation OE11M (M wie Marcono – Zur Erinnerung an Marconis Geburtstag)
Dies ist der einzige OE11-Präfix in Österreich.
Am Samstag, 30. April, (International Marconi Day) zählt eine Verbindung für das IMD-Diplom
Am Sonntag, 1. Mai, (AOEC) zählt eine Verbindung für den Österreich-Contest.
Standort ist die stillgelegte MW-Sendestelle Wien-Bisamberg.
Empfangsberichte für Funkamateure/SWL mit Rufzeichen: via OE1WHC
Direktanschrift für QSL: OE11M, Dokumentationsarchiv Funk, A-1230 Wien, An den Steinfeldern 4A
Direkt-QSL NUR bei Beilage eines voradressierten Rück-Briefumschlags und Portoersatz (1 neuer IRC oder 2 US$ – da die Postgebühren ab 1.Mai erhöht werden, genügt 1$ leider nicht mehr. KEINE deutschen Briefmarken, da Österreich nicht zur Bundesrepublik Deutschland gehört. KEINE Münzen – Postsendungen mit Metall werden vom Security-Scanner vernichtet. Ein kleiner €-Schein ist natürlich OK, Rest gilt dann als Spende fürs Archiv.)

Wo OE11M aktuell zu finden ist, liest man am besten in einem DX-Cluster ab, z.B.www.dxsummit.fi – dort mitlesen oder bei “Search” das Rufzeichen eingeben.

Wir freuen uns auf Kontakte.
73 Wolf OE1WHC

Info via A-DX

Radio Serbien

Unter
http://glassrbije.org/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=58&I
temid=205
hat das Internationale Radio Serbien eine Bildergalerie mit Fotos von seinen beiden Sendestationen Bijeljina und Stubline veröffentlicht. Sehr schöne Aufnahmen sind dabei. Zu sehen sind u.a. auch Fotos aus der Geschichte von Bijeljina (Bosnien-Herzegowina, 6100 kHz) und einen Blick darauf, wie die Station in Stubline nach einem Bombenangriff 1999 aussah bzw. heute aussieht (und auch wieder sendet, 9505 kHz).

Den Sendeplan findet ihr unter
http://glassrbije.org/N/index.php?option=com_content&task=blogcategory&id=21
&Itemid=46
. Auf dieser Seite gibt es auch einen Livestream bzw. Audio on Deamand & Videonachrichten. Empfangsberichte bestätigt man nach meist etwas längerer Wartezeit mit einer hübschen QSL-Karte (am besten Rückporto beilegen).

Info via A-DX

90 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen

90 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen

Als am 22. Dezember 1920 auf dem heutigen Funkerberg in der Rundfunkstadt Königs Wusterhausen erstmalig ein Weihnachtskonzert ausgestrahlt wurde, dürfte den Beteiligten nicht bewusst gewesen sein, welche historisch bedeutende Leistung sie vollbrachten. Im Sommer 1920 hatten sie begonnen, in der Hauptfunkstelle der Deutschen Reichspost Sprache und Musik per Funkwellen zu übertragen. Im Ergebnis dieser Versuchsreihe wurde am 22. Dezember 1920 erstmalig in Deutschland ein Weihnachtskonzert gesendet. Seit diesem Tag gilt Königs Wusterhausen als die Wiege des Rundfunks in Deutschland.

Aus Anlass des historischen Ereignisses findet am 18. Dezember 2010 eine Festveranstaltung “90 Jahre Rundfunk aus Königs Wusterhausen” statt.

Ganz in der Tradition der ersten Rundfunksendung von 1920 wird im diesjährigen Weihnachtsprogramm live gesprochen, gesungen und musiziert. Den Veranstaltern ist es gelungen, für das diesjährige Jubiläum ein ganz besonderes, Generationen übergreifendes Programm zu gestalten. Die Zuschauer können das erste Weihnachtskonzert nacherleben, die Produktion eines Hörspiels über die Rundfunkwiege beobachten und natürlich Musik der zwanziger Jahre genießen. Wie dann die Brücke in die heutige Zeit geschlagen wird – das wird an dieser Stelle noch nicht verraten.

Für alle Radiofreunde, die nicht vor Ort dabei sein können, bieten der Förderverein “SenderKW” und Radio 700 ein ganz besonderes Highlight. Am 22. Dezember 2010 um zwei Uhr Mittags wird, exakt 90 Jahre nach dem ersten Weihnachtskonzert, auf Kurzwelle 6005 kHz das Weihnachtskonzert amplitudenmoduliert und in voller Länge Europaweit übertragen. Weitere Wiederholungstermine sind an den Weihnachtstagen geplant.

Informationen auf http://www.funkerberg.de/90Jahre und http://www.shortwaveservice.com.

Empfangsberichte werden mit eine Sonder QSL Karte bestätigt.

Info via A-DX

1. Mittelwellenfreunde Wintercontest

Gerade gefunden: http://mittelwellenfreunde.npage.de/wintercontest_97405021.html

1. Mittelwellenfreunde Wintercontest

1. Zeitraum:
In der Zeit vom 07.01. bis 23.01.2011 richten die Mittelwellenfreunde den 1. Wintercontest aus.

2. Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von einer Klubmitgliedschaft.
Teilnehmen können Newcomer, ebenso wie MW-Spezialisten. Jede Station ist mindestens zehn Minuten zu hören. Die Programmdetails müssen so abgefasst sein, dass zweifelsfrei auf die gehörte Station geschlossen werden kann (keine allgemeinen Floskeln wie Musik, News, o. ä.).

3. Empfangsgebiet:

Schwerpunkt des Contestes ist der Transatlantikempfang. Daher wird folgendes Empfangsgebiet (bzw. Station eines Landes) verbindlich festgelegt:

Deutschland (nur NDR Info !), Großbritannien (BBC, BBC Regional- und Lokalstationen, sonstige Regional- und Lokalstationen); Irland, Island, Faroer, Grönland, USA, Kanada.

Das Empfangsgebiet entspricht im damit im Wesentlichen dem Bereich der nördlichen Transatlantikroute (Blaues Band – Wettbewerb der Reedereien – ).

4. Wertung
Gewertet wird jeder BC-Log auf der LW und MW. Logs ohne eindeutige Identifikation werden mit 1/3 der für die Station erreichten Punktzahl bewertet.

Gewertet wird nach CIRAF-Zonen. Grundlage ist die Zusammenstellung „EDXC RADIO COUNTRIES“..

Die Wertung erfolgt nach folgendem Schema: die CIRAF-Zone des Empfangsortes = 10 Punkte, die Logs aus den CIRAF-Zonen, die unmittelbar an die eigene Zone grenzen 20 Punkte, alle anderen Zonen 30 Punkte.

Beispiel:
Empfangsort ist Lünen (CIRAF-Zone 28 / Deutschland) = 10 Punkte;
die unmittelbar angrenzenden Zonen sind: 18, 27, 29, 37, 38, 39 = 20 Punkte;
alle anderen Zonen = 30 Punkte.

5. Zusendung der Logs
Die Logs sind gesammelt nach Contestende bis spätestens 30. Januar 2011an die Email-Adresse mittelwellenfreunde(at)web.de zu senden. Die Logs können als Email oder als Word- Exceldatei im gängigen Format geschickt werden.

Reine Emailmeldungen müssen folgendes Format haben:

Frequenz-Datum-Zeit-ITU-Station-SIO-Programmdetails

Beispiel:

1395-22/12-2200-G-Big L-333-Music (Michael Jackson “Thriller”, ID „Big L”, Music (Santana “Maria”)

Außerdem ist neben dem Realnamen der Empfangsort, der verwendete Empfänger mit Antenne sowie die CIRAF-Zone des Empfangsortes anzugeben. Diese Daten werden in einer Gesamtaufstellung der Logs verwandt.

6. Auszeichnung
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Contest zeitnah eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und der Platzierung.

Viel Spaß beim Reinhören!

73, Friedhelm Wittlieb, Contestmanager

Info via A-DX

Sender und Frequenzen 2011: kostenloser Multi-Media-Artikel

wer “Sender und Frequenzen 2011” noch nicht hat, kann schon mal einen als kleinen Vorgeschmack kostenlos & diskriminierungsfrei ein Multimedia-PDF laden: “Kleiner Streifzug durch den Kurzwellenempfang”, der sich als gehobene Einführung in unser Hobby versteht; mit Bild & Ton:

http://bit.ly/h5VP4G

Auf der Seite findet sich auch ein Link zu dem, was im “offiziellen” PDF nicht erscheinen durfte. Und natürlich ein Bestell-Link “via A-DX”.

Info via A-DX

Diplomkontest des RTI Hoererklubs Ottenau

Liebe Mitglieder und Freunde des RTI Hoererklubs Ottenau, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Hobbyfreunde,
gerne sende ich Euch eine Information ueber den jetzigen Diplomkontest des RTI Hoererklubs Ottenau mit Radio Taiwan International und Radio Bulgarien zu, der heute um 1700 UTC mit der ersten von 7 Direktsendungen auf 9955 KHz eroeffnet wird.

Der RTI Hoererklub Ottenau fuehrt aus Anlass des 24. Jahrestages der deutschsprachigen Sendungen aus Taiwan im Zeitraum vom 1. bis 19. Oktober eine neue Diplomaktion in Zusammenarbeit mit Radio Taiwan International und Radio Bulgarien durch.
Einzusenden sind bis zu 2 Empfangsberichte ueber die
Briefkastensendungen von RTI am 1. und 8. Oktober um 1900 oder 2100 UTC auf den Frequenzen 6185 oder 3965 KHz,
ausserdem bis zu 2 Empfangsberichte ueber die Direktsendung an den Sendetagen 1,2,3,8,9,10 oder 11. Oktober um 1700 UTC auf 9955 KHz, sowie 1 bis 2 Empfangsberichte ueber die Hoererkontaktsendungen von Radio Bulgarien, hier empfehlen wir die Sendungen Postecke, DX, Gruss- und Wunschkonzert oder Briefkasten.
Einzusenden sind die Empfangsberichte per email an die Redaktionen in Taipeh und Sofia zu Erhalt der dortigen QSL-Karte, sowie zusaetzlich an den RTI Hoererklubsekretaer Christoph Preutenborbeck zumkostenlosen Erhalt des von Hoererklubmitglied Rudi Koehler entwofenen Diploms in der E-mailfassung.
Fuer Hoerer ohne Emailgelegenheit bietet unser Hoererklubsekretaer auch an, bei Beilage von Rueckporto, innerhalb Deutschlands 2 Euro und innerhalb Europa 3 Euro, in gueltigen Briefmarken, das Diplom
auszudrucken und auf dem Postwege an die Teilnehmer zu senden. Die Berichte an Christoph moegen bitte in dunkler, kraeftiger Schrift
abgefasst werden, damit sie nach dem einscannen bei den beiden
Redaktionen auch noch lesbar sind, sonst koennen von dort keine
QSL-Karten und eventuelle Sonderbeilagen verschickt werden.
Es werden wie beim letzten Kontest nur die auf dem Postwege
eintreffenden Berichte weitergeleitet, E-mails bitte direkt an Radio
Bulgarien bzw RTI einsenden, Kopie an Christoph bitte nicht vergessen.
Die Postadresse von unserem Klubsekretar lautet:
OM Christoph Preutenborbeck, Straßerhof 20, D- 51519 Odenthal, Deutschland,
die emailadresse preuti(at)@aol.com.
Viel Erfolg wuenscht allen Teilnehmern Bernd Seiser.

Info via A-DX

RTI Sondersendungen im Oktober via Tainan

im Oktober gibt es wieder Direktsendungen von Radio Taiwan International über die Sendeanlagen in Tainan in Südtaiwan.

Vom 1. bis 3. Oktober 2010 und vom 8. bis 11. Oktober 2010 jeweils von 1700-1800 UTC wird das reguläre deutsche Programm zusätzlich auch auf 9955 kHz ausgestrahlt.

Bis 1700 UTC sendet dort Family Radio in Russisch auch via Tainan. Zur Zeit mit O=4 zu hören. Im letzten Jahr gab es starke Störungen u.a. von AIR auf 9950 kHz. Mal sehen, ob es diesmal der Empfang besser ist.

Ergänzend zu dem Empfangstipp ist vielleicht noch zu erwähnen, dass es sich laut einer Ankündigung im heutigen “Hörerbriefkasten” von RTI um eine der letzten Gelegenheiten handeln wird, RTI über diese Frequenz zu empfangen, weil die Sendestation in Tainan wohl abgeschaltet werden soll.

Info via A-DX

KWFR-Herbstcamp

Vom 15. September bis zum 19. September 2010 findet zum 6. Mal das DX-Camp der Kurzwellenfreunde Rhein/Ruhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal statt. Das Haus liegt ruhig und verkehrsgünstig am Rande von Solingen, nahe der Autobahn A46.

Es können 10 DX-Plätze aufgebaut werden. Der Verein stellt drei Antennen (HF30, YA-30, und Kelemen-Tropenbanddipol) über Antennenverteilverstärker (RFT AVV01) und Internetzugang
über UMTS / WLAN zur Verfügung. Platz für eigene Antennen ist ebenfalls vorhanden.

Die Unterbringung erfolgt entweder in Ein- oder Mehrbettzimmern oder einem Matratzenlager unter Dach. Vollpension ist inclusive, es ist nur noch das eigene Empfangsequipment, Spaß am Hobby und gute Laune mitzubringen.

Infos, Teilnahmebedingungen und Preise: Michael Wlochinski, kwfr-web(at)arcor.de Tel.: 02161-696838 (AB)

73, Michael Wlochinski KWFR

Info via A-DX