CRI Hörertreffen Berlin

Die Berliner Empfangsamateure und RHCI-Online
laden zu einem CRI-Hörertreffen in Berlin ein

Am 24. Juli 2010 findet in Berlin um 16.00 Uhr ein Hörertreffen von Radio ChinaInternational statt. Treffpunkt ist das China-Restaurant „King Do“ in Berlin-Lankwitz.
Hintergrund dieses Treffens ist das Jubiläum „50 Jahre in Deutsch von Radio China International“ am 15. April 2010. Sonderpreisträger Andreas Mücklich und Hans-Joachim Brustmann, Mitglied der Ehrendelegation des CRI-Hörerklubs, werden über die Jubiläumsfeier, den Besuchen bei CRI und weiteren Höhepunkte ihrer China-Reise mit
Fotos berichten.

Info via RHCI

1. Mittelwellenfreunde Contest

1. Zeitraum

Die Mittelwellenfreunde veranstalten in der Zeit vom 17. Juli bis 01. August 2010 ihren 1. Diplomcontest.

2. Zielgebiet

Das diesjährige Zielgebiet ist SPANIEN. Rund 80 Frequenzen werden von spanischen Sendern belegt, so dass Spanien als klassisches europäisches Mittelwellenland bezeichnet werden kann.

3. Teilnahmebedingungen

Teilnehmen kann jeder Hobbyfreund, unabhängig von einer Klub- oder Forumsmitgliedschaft.
Die Logs sind nach Contestende als Mail an die mittelwellenfreunde@web.de zu senden.

WICHTIGE HINWEISE:

a. Logs per Email bitte in folgendem Format:
Frequenz-Tag-Uhrzeit (UTC)-ITU-Sender-Sprache-SIO-Programmdetails

b. Die Empfangszeit (mit Ausnahme der Regional- und Lokalprogramme sollte rund zehn Minuten betragen).

c. Aus dem Log muss die Identifikation der Station und das Sendeformat (Zentral-, Regional- und Lokalprogramm) hervor gehen. Globale Aussagen wie ID, Lokalprogramm, werden nicht gewertet.

4. Wertung

Gezählt werden alle Stationen vom spanischen Festland, den spanischen Inseln oder spanischen Enklaven. Dabei gibt es folgende Punkteregelung:

a. 1 Länderpunkt – Logs von Zentralprogrammen ohne eindeutige Stationszuweisung
(z. B.: 1.287 kHz – SER Radio various mit Standorten in Lleida, Castilla und Lugo)

b. 2 Länderpunkte – Logs von Zentralprogrammen mit eindeutiger Stationszuweisung
(z. B. 909 kHz – Radio Nacional 5, Palma de Mallorca)

c. 3 Länderpunkte – Logs von eindeutig zuzuweisenden Regional- oder Lokalprogrammen
(z.B. – 1.224 kHz – COPE Albacete)

5. Diplom

Das Diplom wird in drei Stufen vergeben:

Bronze – bis einschließlich 20 Länderpunkte
Silber – bis einschließlich 50 Länderpunkte
Gold – ab 51 Länderpunkte

Viel Spaß beim Bummel über die Mittelwelle.

Friedhelm Wittlieb
Contestmanager

Info via A-DX via Mittelwellenfreunde

adxb-DL Fußball-WM 2010 Kontest

Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 einen Kontest aus. Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen.
Eine Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.

Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming.
Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten
niedergeschrieben werden.

Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern für England zählt.

Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via HCJB am 27.Juni 2010
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZS1ØWCS während des Kontestzeitraumes

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Plazierung und Gesamtpunkte.
Der Bestplazierte gewinnt das Buch “Sender & Frequenzen 2011” zum
Erscheinungsdatum Ende 2010, der Zweitplazierte erhält das “Vademecum für Kurzwellenhörer” als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für den Drittplazierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.

Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.

Die Kontestunterlagen, dort finden Sie auch weitere Informationen, können Sie entweder über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft Word oder PDF-Format downloaden. Oder Sie fordern die Unterlagen per Brief und 0,55 Euro Rückporto in Briefmarken an bei

adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach

Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2010 (Datum des Poststempels) an die adxb-DL schicken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

vy 73 Thomas Schubaur

Info via A-DX

Radio Bremen 936 Khz

Radio Bremen plant aus wirtschaftlichen Gründen (es geht um Kostensenkung) die Mittelwelle abzuschalten.

Unser Programm ist ja neben UKW, Kabel und Satellit auch mittlerweile via Internet weltweit zu empfangen, so dass vermutlich die Mittelwelle nur noch von wenigen Hörerinnen und Hörern genutzt wird.

Wir hoffen, dass Sie nicht ausschließlich auf die Mittelwelle angewiesen sind und noch eine der anderen Möglichkeiten haben unser Programm zu empfangen. Bitte haben Sie Verständnis für unsere Entscheidung.

Mit freundlichen Grüßen,
Martina Dommaschke

Programmleitung Bremen Eins
– Sekretariat –
Tel. 0421/24642102
Fax. 0421/24642199

Info via A-DX

DX-Camp KWFR

Hallo liebe YL und OM,

vom 17. Mai bis zum 21. Mai findet zum 5. Mal das DX-Camp der
Kuzwellenfreunde Rhein/Ruhr im Naturfreundehaus Holzerbachtal statt. Das Haus liegt ruhig und verkehrsgünstig am Rande von Solingen, nahe der Autobahn A46.

Es können 10 DX-Plätze aufgebaut werden. Der Verein stellt drei Antennen (HF30, YA-30, und Kelemen-Tropenbanddipol) über Antennenverteilverstärker (RFT AVV01) und Internetzugang über UMTS / WLAN zur Verfügung.
Platz für eigene Antennen ist ebenfalls vorhanden.

Die Unterbringung erfolgt entweder in Ein- oder Mehrbettzimmern oder einem Matratzenlager unter Dach. Vollpension ist inclusive, es ist nur noch das eigene Empfangsequipment, Spaß am Hobby und gute Laune mitzubringen.

Infos, Teilnahmebedingungen und Preise: Christof Proft, dx-camp(at)kwfr.de oder cproft(at)cproft.de, Tel.: 0241-902827 (AB)

vy73

Christof Info via A-DX

adxb-DL Fußball-WM 2010 Kontest

Die Assoziation junger DXer e.V. (adxb-DL) richtet aus Anlass der
Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika vom 11. Juni bis 11. Juli 2010 einen Kontest aus. Jeder Kurzwellenhörer ist eingeladen, daran teilzunehmen. Eine Mitgliedschaft in einem Kurzwellenhörerverein ist nicht erforderlich.

Zu hören ist jeweils eine Rundfunkstation aus den 32 an der WM teilnehmenden Ländern. Dabei sind alle Frequenzbereiche von Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle zugelassen. Piraten-, Untergrund- und Utility-Sender werden nicht gewertet. Ebenso ausgeschlossen sind Sendungen via Internet-Streaming. Programmdetails sollen für einen Empfang von mindestens 10 Minuten niedergeschrieben werden.

Der Senderstandort muss sich innerhalb des Staatsgebietes des zu wertenden Landes befinden. Der Empfang von Relaisausstrahlungen ist erlaubt, zählt aber für das Land, wo sich die Sendeanlage befindet. Das bedeutet also, dass zum Beispiel KBS World aus Skelton, England, nicht für Süd-Korea, sondern für England zählt.

Sollte der Empfang eines oder mehrerer Länder nicht gelingen, können Sie ersatzweise zwei Joker einsetzen:
1. AGDX-Sendung via HCJB am 27.Juni 2010
2. Empfang der Sonderstation zur Fußball-WM ZS1ØWCS während des
Kontestzeitraumes

Jeder Teilnehmer erhält eine Urkunde mit seiner Plazierung und Gesamtpunkte. Der Bestplazierte gewinnt das Buch “Sender & Frequenzen 2011” zum Erscheinungsdatum Ende 2010, der Zweitplazierte erhält das “Vademecum für Kurzwellenhörer” als Reprint auf CD (herausgegeben von der ADDX). Für den Drittplazierten gibt es ein adxb-DL T-Shirt der Größe XL.

Die Teilnehmergebühr beträgt 3 Euro (in gültigen, ungestempelten Briefmarken der Deutschen Post) oder 3 gültige IRC.

Die Kontestunterlagen, dort finden Sie auch weitere Informationen, können Sie entweder über die Webseite www.adxb-dl.de im Microsoft Word oder PDF-Format downloaden. Oder Sie fordern die Unterlagen per Brief und 0,55 Euro Rückporto in Briefmarken an bei

adxb-DL, c/o Thomas Schubaur, Neufnachstr. 30, 86850 Fischach

Bitte die Kontestunterlagen samt Teilnehmergebühr und Bestätigung Ihrer Empfänge per Unterschrift bis spätestens 31. Juli 2010 (Datum des
Poststempels) an die adxb-DL schicken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

Info via A-DX

Kontest Zum Jahreswechsel

Kontest Jahreswechsel 2009 / 2010 von Bernd Seiser
Liebe Hörerinnen und Hörer, liebe Mitglieder und Freunde des RTI
Hörerklubs Ottenau,

vor 30 Jahren wurde der Kurzwellenhörerklub Murgtal als SWLCS Ortsring Murgtal gegründet. Aus diesem Anlass gibt es nun einen gemeinsamen Kontest mit dem RTI Hörerklub Ottenau, zu dem ich Euch heute freundlich einladen möchte.

Gehört werden sollen über den Zeitraum des Jahreswechsels 2009 – 2010 jeweils 2 Sendungen von:

Radio Taiwan International (Briefkasten Freitags 25.12.2009 und
01.01.2010)

KBS World Radio (Hörerecke Samstags 26.12.2009 und 02.01.2010)

China Radio International (Hörerbriefkasten Sonntags 27.12.2009 und
03.01.2010 oder die Wiederholung Donnerstags)

Stimme Vietnams (Briefkastensendung des deutschen Programms Mittwochs 30.12.2009 und 06.01.2010)

Für über Computer eingesandte Empfangsberichte gibt es ein von
Hörerklubmitglied Rudolf Köhler entworfenes Email-Diplom mit den Emblemen, Fotos und Logos der 4 Radiostationen und der Eintragung der Empfänge, also Station, Datum, Zeit und Frequenz.

http://german.rti.org.tw/German/club/Hoererklub-Ottenau-AktionJahreswechsel0910.htm

Info via A-DX

Sondersendung 100 Jahre Nobelpreis für Prof. Braun und Marconi

Sondersendung 100 Jahre Nobelpreis für Prof. Braun und Marconi

Termin: 9. Dezember 2009, 2300 UTC bis 10. Dezember 2009, 0100 UTC
Sendefrequenzen : DDH47 147,3 kHz und DL0PFB : ( 3565, 7025, 14052 kHz +/- qrm),
Empfangsfrequenz: DL0PFB nur Kurzwelle, wie oben angegeben
QRS3 : Jeweils stündlich +15 bis +18, und +45 bis +48, Langsamtastung 1 Dot in 3 Sekunden

http://www.mydarc.de/dl0cux/nobele.pdf

http://www.mydarc.de/dl0cux

Info via dxld

5. wellenforum Christmas Contest

1. Zeitraum:
In der Zeit vom 21.12.2009 (00.00 UTC) bis 03.01.2010 (23.59 UTC) richtet das wellenforum den 5. wellenforum Christmas Contest aus.

2. Stationen
Im Contestzeitraum sind die BC-Stationen zu hören, die auf der Lang- oder Mittelwelle senden.

3. Teilnahmebedingungen
Die Teilnahme ist kostenfrei und unabhängig von einer Klubmitgliedschaft.
Teilnehmen können Newcomer, ebenso wie MW-Spezialisten. Jede Station ist mindestens zehn Minuten zu hören. Die Programmdetails müssen so abgefasst sein, dass zweifelsfrei auf die gehörte Station geschlossen werden kann (keine allgemeinen Floskeln wie Musik, News, o. ä.).

4. Wertung
Gewertet wird jeder BC-Log auf der LW und MW. Logs ohne eindeutige Identifikation werden mit 1/3 der für die Station erreichten Punktzahl bewertet.
Gewertet wird nach CIRAF-Zonen. Grundlage ist die Zusammenstellung „EDXC RADIO COUNTRIES“ , die als pdf zur Verfügung gestellt wird.
Die Wertung erfolgt nach folgendem Schema: die CIRAF-Zone des Empfangsortes = 10 Punkte, die Logs aus den CIRAF-Zonen, die unmittelbar an die eigene Zone grenzen 20 Punkte, alle anderen Zonen 30 Punkte.
Beispiel:
Empfangsort ist Lünen (CIRAF-Zone 28 / Deutschland) = 10 Punkte;
die unmittelbar angrenzenden Zonen sind: 18, 27, 29, 37, 38, 39 = 20 Punke;
alle anderen Zonen = 30 Punkte.

5. Zusendung der Logs
Die Logs sind gesammelt nach Contestende bis spätestens 10. Januar 2010 an die Email-Adresse contest(at)wellenforum.de zu senden.

Die Email muss folgendes Format haben:

Frequenz-Datum-Zeit-ITU-Station-SIO-Programmdetails

Beispiel:

1395-22/12-2200-G-Big L-333-Music (Michael Jackson “Thriller”, ID „Big L”, Music (Santana “Maria”)

Außerdem ist neben dem Realnamen der Empfangsort, der verwendete Empfänger mit Antenne sowie die CIRAF-Zone des Empfangsortes anzugeben. Diese Daten werden in einer Gesamtaufstellung der Logs verwandt.

6. Auszeichnung
Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Contest zeitnah eine Urkunde mit der erreichten Punktzahl und der Platzierung.

Viel Spaß beim Reinhören !
73, Friedhelm Wittlieb, Contestmanager
contest(at)wellenforum.de

Die erwähnte EDXC Liste findet sich hier:
http://www.edxc.org/lists/200707edxc_landlist.pdf

Info via A-DX

SoDiRa

Bernd Reiser hat eine neue Version seines Software Radios ins Netz gestellt.

Besonders die DRM-Empfangsstabilität ist in dieser Version spürbar verbessert worden.

Modulationsarten: AM Hüllkurve, AM synchron, AM stereo, LSB, USB, FM, FM UKW mono, FM UKW stereo, DRM.
Dekodierung von AMSS, DCF77, RDS.

Das Programm läuft nur unter Windows.

Alle Details und die unterstützten Empfänger:


http://www.dsp4swls.de/sodira/sodira.html

Info via A-DX

Die Stimme Russlands startet Sendungen für Handys

Die Stimme Russlands startet Sendungen für Handys

Moskau, den 15. Oktober. Die Rundfunkanstalt Stimme Russlands startet Sendungen für Mobiltelefone. Ab heute sind die Rundfunkprogramme, die von der Stimme Russlands ausgestrahlt werden, den Handybesitzern zugänglich.

“Das Projekt “Stimme Russlands mobil” macht unsere Programme an jedem Ort der Welt zugänglich, wo es Mobilfunk von guter Qualität gibt,” sagt der Präsident des Senders, Andrej Bystrizki. “Dieses Projekt zeigt, dass der russische Auslandsfunk ein moderner und professioneller Dienstleister ist, fähig, seinen Hörern Inhalte in allen weltweit gefragten Formen anzubieten, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung der drahtlosen Technologie”, betonte er.

Das Projekt “Stimme Russlands mobil” ist in erster Linie für die Bewohner der Länder mit einem hohen Entwicklungsstand der Datenübertragung ausgelegt, die sich über Ereignisse in Russland und in der ganzen Welt schnell informieren möchten.

Zur Zeit sind die Programme im Rahmen des Projekts “Stimme Russlands mobil” in 17 Sprachen zugänglich, und zwar für diejenigen, die ein Smartphone mit dem Betriebssystem Windows Mobile haben. Um die Sendungen der Stimme Russlands zu hören, haben die Handybesitzer bei sich ein Programm zu installieren, das auf der Internetseite der Rundfunkanstalt erhältlich ist. Die Software wird den Handybesitzern unentgeltlich zur Verfügung gestellt.
Anfang 2010 will die Stimme Russlands die Auswahl an Betriebssystemen und Mobilgeräten ausbauen, mit denen die Programme des Senders per Mobilfunk zu empfangen sind, und die Zahl der Sendesprachen für den mobilen Rundfunk auf 39 aufstocken.
Die Russische Staatliche Rundfunkanstalt Stimme Russlands wurde 1929 gegründet. Täglich strahlt die Stimme Russlands gut 500 Programme in 39 Sprachen für 53 Länder und Territorien weltweit aus, indem sie Sendeanlagen für verschiedene Wellenbereiche einschließlich des Digitalfunks einsetzt.
Die Stimme Russlands im Internet: www.ruvr.ru

Info via Net-Radio

Radio Slovakia Sonder-QSL-Karte

Liebe Hobbyfreunde!

Das Austrian DX Board (ADXB) führt in Zusammenarbeit mit Radio Slovakia International eine Aktion im Zeitraum im Zeitraum von November-2009 bis inklusive Jänner 2010 durch, bei der es eine Sonder-QSL Karte als Belohnung für korrekte Empfangsberichte geben wird.

Anlass ist das 40 Jährige Bestehen des ADXB, des einzigen österreichischen DX-Klubs.

Die Bedingungen, um diese Sonder-QSL Karte zu erlangen, lauten wie folgt:

• Jeder Hobbyfreund, unabhängig von einer Klubmitgliedschaft, erhält für einen korrekten Empfangsbericht im Zeitraum 01.November 2009 bis 31.Jänner 2010 über eine Sendung von Radio Slovakia International eine Sonder-QSL Karte.

• Es kann nur für jede Frequenz EINE Sonder-QSL-Karte ausgegeben werden.

• Berichte, die nicht in diese Bedingungen fallen, werden von Radio Slovakia International mit einer Standard-RSI-Karte bestätigt und fallen nicht in die Statistik der ADXB-Aktion.

• Der Bericht muss über das ADXB, Postfach 1000, A-1081 Wien, Österreich geschickt werden. Für jede Frequenz erhält man maximal eine Karte.

• Alle 6 Sprachdienste von Radio Slovakia International nehmen an der Aktion teil.: Slovakisch, Deutsch, Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch.

• Es wird pro Bericht 1 IRC oder 1 US$ oder 1 € (EURO) als Aufwandsentschädigung vorausgesetzt.

Die QSL-Karten werden direkt von Bratislava aus an den Hörer versandt. Ein Hinweis zur Aktion befindet sich auch auf den Webseiten der ADXB-OE (www.adxb.at) und von Radio Slovakia (www.rozhlas.sk/inetportal/rsi). Dort kann auch der aktuelle Sendeplan abgefragt werden. Sollte jemand diese Möglichkeit nicht haben, so kann via e-mail oder Postadresse diese Info eingeholt werden.

Alle Sendungen kommen aus der Sendezentrale der Slovakei, aus Rimavska Sobota.

Weitere Fragen zur Aktion beantwortet gerne die ADXB über
das Postfach 1000, A-1081 Wien, Österreich oder via e-mail an adxbsuess(at)aon.at (in deutsch, englisch, französisch, italienisch, spanisch).

Viel Spass bei der Aktion wünscht Euch der Organisator der ADXB,

Harald Süss

Info via Wellenforum

http://www.adxb-oe.org/adxb/Info%20Sonder%20QSL%20RSI-ADXB.pdf

Info via A-DX

BR Senderverzeichnis 2009 / 2010

Das bietet das Senderverzeichnis 2009 / 2010

* Aktuelle Verbreitungswege und -techniken von BR-Programmen
* Die digitale Welt der ARD und HDTV
* Digitales Fernsehen, Digital Radio, Mobiler Rundfunk, Satelliten- und Kabelempfang
* Rückblick 60 Jahre UKW
* Tabellen und Verbreitungskarten mit Senderstandorten,
Radiofrequenzen und Fernsehkanälen
* Servicenummern des BR

Quelle: BR

Info via RundfunkstationeninDeutschland

KBS Hörertreffen IFA Berlin

KBS-Hörertreffen

“Liebe Hörerfreundin, Lieber Hörerfreund,

Am 28.August 2009 ist es wieder soweit, die Internationale Funkausstellung öffnet in Berlin ihre Pforten und aus diesem Anlass findet zum 5.Mal das KBS-Hörertreffen statt.
Sehr gerne lade ich Euch zu diesem Treffen ein. Wie auch in den vergangenen Jahren stellt uns die Kulturabteilung der Koreanischen Botschaft die Galerie, am Lützowufer 26 in 10787 Berlin, zur Verfügung.
Es wird das letzte Treffen in diesen Räumen sein, da die Kulturabteilung zum Ende des Jahres in Richtung Potsdamer Platz in Berlin-Mitte zieht.
Wer also noch die alte die Koreanische Kulturabteilung kennen lernen will, der sollte sich das KBS-Hörertreffen nicht entgehen lassen!

Beginn ist um 13.00 Uhr und wird voraussichtlich gegen 17.00 Uhr enden.

Es gibt auch dieses Mal ein abwechslungsreiches Programm. Zu Gast ist Martin Hyun, der auch schon bei “Treffen zweier Welten” bei KBS World Radio zu hören war. Er wird aus seinem Buch “lautlos — ja sprachlos — nein, Grenzgänger zwischen Korea und Deutschland” lesen und uns danach für Fragen zur Verfügung stehen. Wer sich schon vorab informieren
will, findet weitere Daten zu ihm im Internet unter: http://martin-hyun.blogspot.com/

Ein weiterer Gast ist Ulrich Stühmke aus Essen. Er wird uns einen Bildervortrag über (s)eine KBS-Hörerreise aus dem Jahre 1999 präsentieren. Es ist für alle, die beim Mainzer KBS-Hörertreffen nicht dabei sein konnten, eine Gelegenheit sich diesen Vortrag anzuschauen.

Da es sich in diesem Jahr um ein kleines Jubiläum handelt, wird es auch eine besondere Aktion geben. Jeder Teilnehmer bekommt im Tausch gegen einen Empfangsbericht von KBS World Radio eine CD mit einer Auswahl von
Märchen aus dem beliebten KBS-Programm “Es war einmal”, gesprochen von Anne Stern-Ko.

Ich würde mich sehr über eine zahlreiche Teilnahme von Hörerfreundinnen und Freunden freuen. Es wäre sehr hilfreich, wenn eine Anmeldung unter den folgenden Möglichkeiten erfolgen würde:
– per Telefon bzw. SMS: 0170/1841346,
– per E-Mail:

KBS-Hoerertreffen-Berlin(at)willi-stengel.de
oder
– per Post: Andreas Mücklich, Holzmindener Str. 28, D-12347 Berlin.

Viele Grüße aus Berlin
Andreas Mücklich
Leiter KBS World Radio Hörerclub

Info via RHCI-Online

Medienmagazin

Hallo zusammen,

einige Hobbyfreunde haben es sicher bereits bemerkt: Der seit einem Jahr angestammte Sendeplatz für das Medienmagazin bei Radio 700 und Radio Transsylania International am Samstagnachmittag steht nicht mehr zur Verfügung. Es gibt nun neue Sendeplätze, auf denen die Sendung zum Teil bereits seit einiger Zeit parallel zu empfangen war.

Radio 700.info (http://streamserver.funkhaus.info:8210/listen.pls) strahlt das Medienmagazin alle 14 Tage sonntags um 01.00 und 11.00 Uhr Ortszeit aus. Die nächste Sendung gibt es am kommenden Sonntag.

Im Radio 700 Kurzwellendienst auf 6005 kHz im 49-m-Band läuft die Sendung jeweils am darauffolgenden Donnerstag um 19.00 Uhr Ortszeit. Parallel auch im Internet zu hören unter
http://streamserver.funkhaus.info:8310/listen.pls.

Der Podcast unter http://www.radio700.eu/podcasts/medienmagazin/medienmagazin.xml steht unverändert zur Verfügung. Bitte nicht wundern, dass es hier keinen Beitag vom vergangenen Wochenende gibt. Anfang Mai ist eine Sendung urlaubsbedingt ausgefallen, daher der vermeintlich fehlende Podcast.

Bei Radio Transsylvania International (http://rti-radio.de:8092/listen.pls) gibt es anstelle des bisherigen Medienmagazins an jedem ersten Sonntag im Monat ab 20.05 Uhr Ortszeit die RTI-Radioshow, bei der die Beiträge mit einfließen, die auch im Medienmagazin bei Radio 700 zu hören sind. Die erste neue Sendung bei RTI läuft am 7. Juni.

Info via Markus Weidner auf A-DX

A-DX-Liste

Keine mails kommen seit gestern abend von der A-DX-Liste. Unter Kosten findet sich jetzt der Hinweis, daß jährlich 5 Euro fällig werden für Serverbetrieb und um missbräuchlicher Verwendung vorzubeugen.
Die A-DX Liste ist ein ausgezeichneter Begleiter für Rundfunkfernempfang und darüber hinaus.
Update: Die A-DX-Liste läuft wieder.

Wellenforum Asia-DX Contest

wellenforum ASIA DX CONTEST 2007

31.Oktober bis 18.November 2007

In der Zeit vom 31.Oktober 0000UTC bis 18.November 2400UTC 2007 führt das wellenforum wieder den ASIA DX-Contest durch.

Hierbei wird das hören asiatischer BCL-Stationen aus den unten gelisteten Ländern gewertet, eine Stationsvorgabe gibt es nicht:

ACHTUNG ! Länder mit teilweise europäischem/afrikanischem Teil nehmen NICHT am Contest teil !

Länderliste:

Mongolei
Volksrepublik China
Republik China (Taiwan)
Japan
Nordkorea
Südkorea
Bangladesch
Bhutan
Indien
Malediven
Nepal
Pakistan
Sri Lanka
Brunei
Indonesien
Kambodscha
Laos
Malaysia
Birma
Philippinen
Singapur
Thailand
Osttimor
Vietnam
Armenien
Aserbaidschan
Bahrain
Georgien
Irak
Iran
Israel
Jemen
Jordanien
Katar
Kuwait
Libanon
Oman
Palästinensische Autonomiegebiete
Saudi-Arabien
Syrien
Vereinigte Arabische Emirate
Zypern
Afghanistan
Kasachstan
Kirgisistan
Tadschikistan
Turkmenistan
Usbekistan

(Aus Wikipedia, www.wikipedia.de )

Die Liste oben stellt nur den Länderanteil des Bereichs Asien dar, ohne die Länder, die einen europäischen oder afrikanischen Landesanteil besitzen.
Durch die Tabelle wird nicht vermittelt das aus den gelisteten Ländern auch Radiostationen auf Kurzwelle senden !

Wertungskriterien
Jede BCL-Station aus dem Raum Asien wird gewertet.
Eine Stationsvorgabe gibt es nicht.
Der Raum Asien unterteilt sich für den Contest nach obiger Länderliste. Asiatische-Relaisstationen die nicht aus Asien senden werden nicht gewertet. Jeder Empfang kann nur einmal gewertet werden. Es wird der Frequenzbereich von 2300 bis 26100kHz gewertet.

Auswertung
Jeder Log erhält eine Grundpunktzahl von 1000 Punkten. Diese Grundpunktzahl wird durch die Anzahl der verschiedenen Logs geteilt.
Beispiel: 5 Logs der selben Station (1000 : 5 = 200) ergeben für jeden Teilnehmer 200 Punkte. Ungerade Punktzahlen werden aufgerundet.

Teilnahme
Teilnehmen kann jeder Hobbyfreund der aus dem deutschsprachigen Raum.
Eine Vereinsmitgliedschaft ist nicht notwendig. Eine Mitgliedschaft beim wellenforum ist nicht nötig. Der Contest findet online statt. Hierzu ist eine Registrierung nötig.
Die Teilnahme ist kostenlos. Jeder Teilnehmer erhält nach der Auswertung eine Urkunde mit seinem Namen, erzielte Platzierung und Punktzahl als PDF-Dokument zugemailt.

Durchführung
Die Durchführung des Contests findet online statt. Hierzu ist eine einmalige Anmeldung nötig. Einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Asia DX Contest 2007“ an die E-Mail Adresse contest(@)wellenforum.de zu senden. Im Inhalt ist in der ersten Zeile der gewünschte
Username anzugeben, in der zweiten Zeile das gewünschte Passwort, und in der dritten Zeile der Realname für die Urkunde.

Beispiel:

Radiohoerer 007
Gh7Z3wl2rt
Max Mustermann

Über eine spezielle Eingabemaske, die zum Conteststart freigeschaltet wird, werden die
Logs eingegeben. Diese Seite ist bis zum 23.November zur Eingabe offen und kann über www.wellenforum.de aufgerufen werden. Nach dem 23.November 2007 erfolgt die Auswertung. Die Log-Eingabeseite ist nur mit dem persönlichem Usernamen und Passwort aufzurufen.

73 !

Dietmar Birkhahn

www.wellenforum.de

Hamburger Lokalradio

Das nichtkommerzielle Hamburger Lokalradio sendet am 24.12.-26.12. sowie 30.12.06-1.1.07 und danach jeden Sonntag von 10-11.00 UTC auf der Kurzwelle 6045 KHz.
Ausgestrahlt werden unsere Sonderprogramme über einen 100 kW Sender der T-Systems aus Jülich. Für die europaweiten Sendungen wird eine Quadrant-Antenne benutzt. Empfangsberichte sind erwünscht. Bitte Rückporto beifügen.

Hamburger Lokalradio
Kulturzentrum LOLA
21031 Hamburg
Deutschland

E-mail: redaktion(@)hamburger-lokalradio.de

Vielen Dank. Wir wünschen ein friedliches Weihnachtsfest und einen guten

Rutsch ins Jahr 2007

Michael Kittner
Stationsleiter HLR

Quelle: Kai Ludwig in A-DX-Liste